Die Umwelt ist wichtig –das war sie schon immer. Wir tun gut daran, mehr Sorge zu ihr zu tragen.
Die Umwelt gehört niemandem, sondern allen. Darum denken die, welche jetzt Entscheidungen treffen, zu wenig daran, was sie dereinst vererben könnten.
Für Kinder und Jugendliche hingegen ist die Umwelt zwar ein Streik- nicht aber ein Streitthema wie für die Politik und für Interessenvertreter. Für sie ist der Umweltschutz selbstverständlich, den wir in den letzten Jahrzehnten lernen mussten.
Umwelt-, Energie- und Klimapolitik dürfen keine Modeerscheinungen sein. Ich engagiere mich deshalb aus Überzeugung und Verantwortungsbewusstsein gegenüber unseren Kindern für konkrete Lösungen. Und dies in einer Partei, welche dieselben Ziele seit Jahrzehnten verfolgt.
Bei all den hitzigen Diskussionen gilt es, einen kühlen Kopf zu bewahren: Streben wir nicht das kurzfristige Verbot, sondern den langfristigen Erfolg an.
In meiner Politik ist die Eigenverantwortung ein ebenso wichtiger Wert wie die Selbstbeschränkung. Grenzenloses Wachstum zulasten der Ökologie und des Sozialen zeugen nicht von eigenverantwortlicher Unternehmens- und Wirtschaftspolitik. Nachhaltigkeit heisst das Stichwort. Der Staat muss deshalb die richtigen Anreize für jeden Einzelnen schaffen, damit wir uns gemeinsam und als Gesellschaft den Herausforderungen der Zukunft stellen können.
Zudem müssen wir Geld sinnvoll in die Förderung erneuerbarer Energien investieren. Das ist auch ein nachhaltiges Geschäft: Früher einmal gehörte die Schweiz in der Umwelttechnik zu den führenden Nationen. Den Spitzenplatz und die damit verbundenen Arbeitsplätze können wir wieder zurückerobern. Das darf auch mit Steuergeldern erfolgen, mindestens am Anfang. Das ist gescheiter, als jedes Jahr Milliarden Franken in Ölförderländer zu schicken. Dies erreichen wir durch konsequente Gebäudesanierungen und die Erstellung von PlusEnergieBauten. Die Energiestrategie 2050 und das Pariser Klimaabkommen verpflichten uns. Die Ziele sind erreichbar.
Eines unserer wichtigsten Güter ist das saubere Trinkwasser. Verunreinigungen durch Düngemittel, Pestizide und Antibiotikarückstände dürfen nicht sein. Es braucht ganz offensichtlich Vorschriften – auch gegen die Bauernlobby.
Für Interessierte informative Links:
- Pusch (Praktischer Umweltschutz Schweiz)
- Smart Regio Basel
- Intelligente PEB-Gebäude, die mehr Strom produzieren, als sie selbst benötigen, Überschuss dient der Elektromobilität
- Klimapolitik der LDP
Und noch einige Vorstösse zum Thema:
- Fassaden- und Flachdachbegrünungen intensiver umsetzen, wie es die LDP bereits vor fast 30 Jahren gefordert hat: 1990 Anzug Steib betreffend Realisierung von Fassaden- und Flachdachbegrünungen
- Anzug Patricia von Falkenstein und Konsorten betreffend Schaffung zusätzlicher Anreize zugunsten von Hauseigentürmerschaften für wärmetechnische Gebäudesanierungen
- Anzug Patricia von Falkenstein und Konsorten betreffend Durchführung einer Informationskampagne über Energiesparen
- Anzug Patricia von Falkenstein betreffend Gestaltung des Aussen- und Strassenraums in Quartieren, die über wenige Grünflächen verfügen
- Interpellation Christoph Eymann betreffend Verzicht auf die Verwendung von Plastikfolien beim Versand von Zeitschriften und Druckerzeugnissen